Veröffentlicht inBacken, Kuchen, Pies & Tartes

Zwiebelkuchen mit Bärlauch: leckeres Rezept für den Osterbrunch

Lass dich von der Kombination aus traditionellem Zwiebelkuchen und frischem Bärlauch verzaubern. Entdecke das einfache Rezept!

Ein Zwiebelkuchen mit Bärlauch auf einem runden Brett. Drumherum liegen frische Zutaten.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

5 deftige Kuchen, die für Schnappatmung sorgen

Ostern steht vor der Tür. Zeit, sich über das Essen Gedanken zu machen. Dieser Zwiebelkuchen mit Bärlauch verspricht einen knusprigen Boden und eine saftige Füllung, die mit einem Hauch Frische daherkommt – perfekt für einen Osterbrunch. Wir haben das Rezept.

Zwiebelkuchen mit Bärlauch: Den muss man einfach probieren

Zwiebelkuchen hat seinen Ursprung in der süddeutschen und elsässischen Küche. Die Zugabe von Bärlauch, der aufgrund seines knoblauchartigen Aromas geschätzt wird, verleiht dem traditionellen Rezept eine moderne Note. Bärlauch wächst wild in europäischen Wäldern und signalisiert mit seinem frischen Grün den Beginn des Frühlings.

Bärlauch kann schnell mit giftigen Doppelgängern verwechselt werden. Bist du dir beim Pflücken des wilden Knoblauchs, wie Bärlauch auch genannt wird, unsicher, kaufe ihn am besten auf dem Wochen- oder Frischemarkt.

Für den Zwiebelkuchen mit Bärlauch bereitest du zuerst einen Mürbeteig zu. Während dieser im Kühlschrank lagert, kannst du schon einmal die Füllung vorbereiten. Dann fettest du eine Tarteform 🛒 ein, rollst den Teig aus und legst ihn in die Form. Verteile anschließend die Füllung auf dem Boden und backe den herzhaften Kuchen für etwa 20 Minuten.

Der Zwiebelkuchen mit Bärlauch zeigt, wie man traditionelle Rezepte mit einem frischen Twist neu interpretieren kann. Probiere es aus und erlebe selbst, wie dieser herzhaft aromatische Kuchen dein Zuhause mit einem angenehmen Duft erfüllt und auf der Zunge zergeht. Ob beim gemütlichen Abendessen oder beim fröhlichen Beisammensein mit Freunden, dieses Rezept wird garantiert für Begeisterung sorgen.

Als Variante kannst du auch einen Zwiebelkuchen mit Speck oder einen rustikalen Zwiebelkuchen vom Blech backen. Ein besonderes Highlight ist auch der
Zwiebelkuchen mit Mürbeteig, der wie eine Blume aussieht.

Ein Zwiebelkuchen mit Bärlauch auf einem runden Brett. Drumherum liegen frische Zutaten.

Zwiebelkuchen mit Bärlauch

Anke
4 (13 Bewertungen)
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Kühlzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 25 Minuten
Portionen 12 Stücke

Kochutensilien

  • 1 Tarteform, 26 cm

Zutaten
  

Für den Teig:

  • 140 g Mehl
  • 70 g Butter
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei

Für die Füllung:

  • 5 rote Zwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 100 g Bärlauch
  • 50 g Schinkenwürfel optional
  • 4 Eier
  • 150 g Crème fraîche
  • Salz und Pfeffer
  • 100 g Käse gerieben
  • 2 EL Butter

Zubereitung
 

  • Vermenge Mehl, Butter und etwas Salz miteinander. Knete dann das Ei unter, bis ein homogener Teig entsteht. Wickle diesen in Frischhaltefolie ein und lege ihn für 30 Minuten Kühlschrank.
  • Schäle die Zwiebeln und schneide sie in feine Ringe. Lege ein paar für später zur Seite.
  • Schäle auch den Knoblauch und hacke ihn fein.
  • Wasche den Bärlauch und hacken ihn ebenfalls.
  • Erhitze 1 EL Butter in einer Pfanne und dünste die Zwiebeln darin glasig. Gib anschließend den Bärlauch, Knoblauch sowie etwas Salz und Pfeffer hinzu. Füge optional Schinkenwürfel hinzu und brate sie mit an.
  • Verquirle die Eier. Rühre die Crème fraîche unter und würze sie leicht mit Salz und Pfeffer. Gib den Käse hinzu.
  • Heize den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor und fette die Tarteform ein.
  • Hole den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn aus. Lege ihn in die Form und drücke ihn leicht an.
  • Verteile die Bärlauch-Zwiebel-Mischung auf dem Boden. Gießen danach die Ei-Masse drüber.
  • Platziere die zurückgelegten Zwiebelringe auf dem Kuchen. Schmilz die restliche Butter und bestreiche die Zwiebelringe damit.
  • Backe den Zwiebelkuchen mit Bärlauch für 15-20 Minuten.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.