Veröffentlicht inGetränke

Spritziger Wodka Sour mit Rhabarbersirup zum Frühlingsbeginn

Dieser Wodka Sour mit selbstgemachten Rhabarbersirup ist ein perfekter Drink zum Frühlingsanfang. Spritzig und total erfrischend!

Zwei Gläser Wodka Sour mit Rhabarbersirup stehen auf einem Tisch. Sie sind umgeben von schmelzenden Eiswürfeln und Rhabarberstücken. Rechts im Bild ist noch ein Teller mit Zitronenspalten.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Eier trennen: 6 Tricks, wie man Eier mühelos trennen kann

Der Frühling hat sich bereits mit seinen ersten warmen, sonnigen Tagen präsentiert. Und natürlich braucht es dann auch ein passendes Getränk. Dieser köstliche Wodka Sour mit Rhabarbersirup ist ideal für das schöne Wetter und im Handumdrehen nachgemacht!

Perfekte Erfrischung: Wodka Sour mit Rhabarbersirup

So richtig gut wird diese Wodka Sour-Zubereitung dadurch, dass du den Sirup selber einkochst. Das geht viel einfacher von der Hand, als du es vielleicht erwarten würdest und ergänzt sich hervorragend zum Wodka Sour.

Der Rhabarber passt mit seinen fruchtig-sauren Noten perfekt zu den anderen Zutaten. Der Zitronensaft bringt eine weitere Säure hinein, die aber vom braunen Zucker abgedämpft wird. Falls es bei dir noch keinen Rhabarber geben sollte, kannst du natürlich auch zu fertigem Sirup greifen. Mit diesem Rezept kreierst du im Nu ein köstliches Getränk, das schon jetzt wieder Lust auf lange, laue Sommernächte auf dem Balkon macht!

Den Rhabarbersirup bereitest du kinderleicht selber zu. Schneide dazu den frischen Rhabarber in grobe Stücke und presse zwei Zitronen aus. Erhitze 200 Milliliter Wasser zusammen mit dem Rhabarber, koche es auf und lass die Mischung gut durchziehen.

Anschließend müssen Rhabarbersaft, Zitronensaft und Zucker erneut zusammen gekocht werden. Sobald alles abgekühlt ist, ist dein eigener Sirup schon fertig – und bereit in einem Cocktail gemixt zu werden!

Ob du deinen Wodka Sour klassisch mit Eiweiß zubereiten möchtest oder nicht, ist dir überlassen. Solltest du Eiweiß verwenden wollen, nimm das frischeste Ei, das du finden kannst.

Shake ansonsten einfach alle Zutaten in einem Cocktailshaker 🛒 gut durch und gieße ihn durch ein Sieb in ein Glas mit Eiswürfeln. Cheers!

Bei Leckerschmecker findest du noch mehr Cocktailrezepte. Ein weiterer Klassiker ist ohne Frage der Whiskey Sour. Für einen Energieschub kannst du einen Espresso Martini mixen. Und falls du auf der Suche nach einem Getränk ohne Alkohol bist, probiere diesen alkoholfreien Mango-Cocktail!

Zwei Gläser Wodka Sour mit Rhabarbersirup stehen auf einem Tisch. Sie sind umgeben von schmelzenden Eiswürfeln und Rhabarberstücken. Rechts im Bild ist noch ein Teller mit Zitronenspalten.

Wodka Sour mit Rhabarbersirup

Dominique
5 (1 Bewertung)
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 20 Minuten
Portionen 4

Kochutensilien

  • 1 Cocktailshaker

Zutaten
  

  • 200 g Rhabarber alternativ, falls noch kein Rhabarber verfügbar ist: 20 ml Rhabarbersirup
  • 2 Zitronen
  • 200 ml Wasser
  • 150 g brauner Zucker
  • 1 Ei optional
  • 30 ml Wodka
  • Eiswürfel nach Belieben

Zubereitung
 

  • Wasche den Rhabarber und schneide ihn in grobe Stücke. Halbiere die Zitronen und presse den Saft aus.
  • Erhitze 200 ml Wasser in einem Topf und gib den Rhabarber hinein. Bringe alles zum Kochen, reduziere die Hitze und lass es für etwa 20 Minuten ziehen.
  • Gieße den Rhabarber durch ein Sieb ab und fange den Saft auf.
  • Erhitze in einem Topf etwa 150 ml Rhabarbersaft mit 2 EL Zitronensaft und 150 g Zucker auf mittlerer Stufe. Lass die Mischung für ca. 10 Minuten köcheln. Fülle den Sirup in eine Flasche und lass ihn abkühlen.
  • Trenne für den Wodka Sour ein Ei. Mische in einem Shaker 30 ml Wodka, 30 ml Zitronensaft, 20 ml Rhabarbersirup und 10 ml Eiweiß und schüttel alles kräftig. Gib, je nach Belieben Eiswürfel dazu und shake alles erneut kräftig.
  • Gieße den Cocktail durch ein Sieb in ein Glas mit Eiswürfeln ab.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.