Wie gut kennst du die ungarische Küche? Von Klassikern wie Langos oder das berühmte Szegediner Gulasch hast du bestimmt schon einmal gehört oder sie sogar gegessen. Aber wie steht es um die ungarische Sauerkrautsuppe Korhelyleves? Wir zeigen dir, wie du den auch als Lumpensuppe bezeichneten Klassiker zu Hause nachkochen kannst.
Rezept für ungarische Sauerkrautsuppe: Das steckt in Korhelyleves
Korhelyleves gilt als ein typisches Kateressen, man nennt sie deshalb auch Nachtschwärmersuppe oder Lumpensuppe: Korhely bedeutet so viel wie Lump oder Zechbruder, leves wiederum ist die Suppe.
Typisch für die ungarische Sauerkrautsuppe ist nicht nur der fermentierte Kohl, sondern auch die Zugabe von Paprikapulver, saurer Sahne und verschiedenem Fleisch. Das typische Rezept gibt es nicht, deshalb findet man in dem Land im Südosten Europas Varianten mit scharfer Paprikawurst 🛒, Speck oder geräuchertem Schweinefleisch – oder einer Kombination aus diesen.
Typisch ist ihr pikanter Geschmack, der wunderbar mit der Säure des fermentierten Weißkohls harmoniert. Wer möchte, bereitet diesen für die ungarische Sauerkrautsuppe selbst zu. Wir zeigen dir in einem unserer Rezepte Schritt für Schritt, wie du Sauerkraut herstellen kannst. Die Lumpensuppe schmeckt aber auch mit Kraut aus dem Supermarkt wunderbar.
Ein wenig Zeit muss man bei der Zubereitung einplanen, denn ein Blitzgericht ist Korhelyleves nicht. Aber keine Bange: Vorkochen funktioniert hier super. Bereite den ungarischen Klassiker einfach schon am Vortag zu, bei Suppen und Speisen mit Kohl gilt schließlich häufig: Sind sie etwas durchgezogen und werden nochmals aufgewärmt, schmecken sie fast noch besser als frisch gekocht. Wir müssen da sofort an Witwe Bolte und ihre Liebe zu Sauerkraut vom Vortag denken. Bei Wilhelm Busch heißt es:
Eben geht mit einem Teller
Wilhelm Busch
Witwe Bolte in den Keller,
Daß sie von dem Sauerkohle
Eine Portion sich hole,
Wofür sie besonders schwärmt,
Wenn er wieder aufgewärmt.
Also keine Scheu vor der Arbeitszeit, sie lohnt sich doppelt: Heute hast du ein Abendessen, und morgen weißt du schon, was es zum Mittag gibt. Wir wünschen guten Appetit!
Lass dir als Nächstes eine ungarische Gulaschsuppe oder eine ungarische Pilzsuppe schmecken. Auch dieser Sauerkraut-Kartoffel-Topf ist eine Kostprobe wert.

Korhelyleves: Ungarische Sauerkrautsuppe
Zutaten
- 80 g geräucherter Speck
- 250 g Chorizo
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 2 TL Paprikapulver scharf
- 500 g Sauerkraut
- 1 1/2 Liter Wasser
- 3 Lorbeerblätter
- 1 Prise Bohnenkraut getrocknet
- 1 Prise Kümmel gemahlen
- Salz und Pfeffer
- 1 Becher saure Sahne
- 2 EL Weizenmehl Typ 405
Zubereitung
- Schneide den Speck in Würfel und brate ihn in einem großen Topf knusprig.
- Schneide derweil die Chorizo in Scheiben. Ziehe die Zwiebeln und den Knoblauch ab, hacke die Zwiebeln und presse den Knoblauch.
- Schwitze die Zwiebel und den Knoblauch im Fett vom Speck an.
- Rühre das Paprikapulver ein und gib das Sauerkraut dazu. Brate es 2-3 Minuten unter gelegentlichem Rühren an.
- Gieße das Wasser in den Topf und gib die Wurst, Lorbeerblätter, Bohnenkraut und Kümmel dazu. Würze mit Salz und Pfeffer und lass alles 30 Minuten köcheln. Gieße ggf. noch etwas Flüssigkeit nach.
- Nimm etwas Flüssigkeit aus dem Topf und verrühre sie mit der sauren Sahne und dem Mehl, sodass keine Klumpen vorhanden sind. Rühre den Mix in die Suppe ein und lass diese noch 10 Minuten köcheln.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.