Veröffentlicht inKlassiker, Vegetarisch & Vegan

Semmelknödel mit Pilzrahm schmecken wie ein Urlaub in den Alpen

Futtern wie im Urlaub: Semmelknödel mit Pilzrahm sind Klassiker in Österreich und Südtirol, gelingen mit diesem Rezept aber auch zu Hause.

Ein Teller Semmelknödel mit Pilzrahm, bestreut mit Petersilie, drumherum einige Pilze und Petersilie.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Küchentricks: unsere 7 besten Hacks fürs einfache Kochen

Es muss wirklich nicht immer Fleisch sein. Dass es auch ohne schmeckt, beweisen Semmelknödel mit Pilzrahm. Sie sind echte Klassiker der Hausmannskost, obwohl sie ganz ohne Schnitzel, Gulasch und Co. auskommen. Wer sie nachmachen möchte, bekommt jetzt die Gelegenheit: Wir haben ein Rezept, das auch Anfängern gelingt.

Rezept für Semmelknödel mit Pilzrahm: vegetarisch kochen

Wer Semmelknödel mit Pilzrahm futtert, wird garantiert kein Fleisch vermissen. Dafür sorgen unter anderem die Pilze, die angebraten ein herrlich intensives Umami-Aroma entwickeln. Ich bin das erste Mal in ihren Genuss gekommen, als ich im Wanderurlaub in Südtirol unterwegs war.

Dort stehen Knödel in allerlei Farben und Varianten auf den meisten Speisekarten. Für mich sind sie das ideale Mittagessen während einer Wanderung. Die kurzen Besuche auf einer Alm gehören zu meinen absoluten Highlights jeder Wanderung. Auch wenn die Hütte noch so abgeschieden in den Bergen liegt, die Küche enttäuscht nie.

Die Karte liest sich wie eine Sammlung der beliebtesten Klassiker der Alpenküche: Nicht nur Semmelknödel mit Pilzrahm oder Parmesan und zerlassener Butter stehen drauf, die übrigens häufig zusätzlich mit Krautsalat serviert werden. Man findet auf dem Menü auch Kaiserschmarrn, Apfelstrudel oder Käse- und Wurstplatten. Da muss man jedes Mal ein bisschen aufpassen, dass man sich die Bäuche nicht zu voll schlägt und darüber die restliche Wandertour nicht vergisst!

Um sich zumindest ein Stück dieses besonderen Freiheitsgefühls, das ich immer in den Bergen verspüre, nach Hause zu holen, kann man sich typische Speisen wie eben Semmelknödel mit Pilzrahm selbst kochen. Viele davon sind leicht gemacht. Wer im Süden wohnt, nutzt für die Zubereitung der Knödel oft sogenanntes Knödelbrot, das man dort im Supermarkt bekommt. Aber keine Bange: Wer keins bekommt, der nimmt stattdessen eben einfach altbackene, weiße Brötchen.

Genieße die Semmelknödel mit Pilzrahm solo oder genieße sie ebenfalls mit einem Krautsalat oder einem anderen frischen Salat. Dazu noch ein Glas Buttermilch oder Apfelsaft, dann ist das traditionelle Mahl perfekt. Ich wünsche guten Appetit!

Ein Teller Semmelknödel mit Pilzrahm, bestreut mit Petersilie, drumherum einige Pilze und Petersilie.

Semmelknödel mit Pilzrahm

Franziska
4.70 (20 Bewertungen)
Zubereitungszeit 50 Minuten
Gesamtzeit 50 Minuten
Portionen 4

Zutaten
  

Für die Semmelknödel:

  • 270 g helle Brötchen altbacken
  • 200 ml Milch lauwarm
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Petersilie gehackt
  • 3 Eier M
  • 1 TL Salz und mehr zum Garen
  • 1/2 TL Pfeffer

Für den Pilzrahm:

  • 500 g Pilze gemischt oder nach Belieben
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • Salz und Pfeffer
  • 2 EL Mehl
  • 350 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Sahne
  • Muskatnuss gerieben
  • 1 Spritzer Zitronensaft

Zubereitung
 

  • Schneide die Brötchen am besten bereits am Vorabend in Würfel und lass es über Nacht liegen.
  • Weiche die Würfel am nächsten Tag in der Milch ein, bis die Milch vom Gebäck aufgesogen wurde.
  • Ziehe derweil die Zwiebel ab und hacke sie. Hacke auch die Petersilie. Gib beides zu den Brötchen.
  • Schlage die Eier dazu und streue Salz und Pfeffer darüber. Verknete alles zu einem Teig und forme daraus 8 Knödel.
  • Bringe Wasser mit ausreichend Salz in einem hohen Topf zum Kochen und drehe die Hitze anschließend herunter, sodass das Wasser nur noch siedet. Lass die Knödel darin 15 Minuten ziehen.
  • Putze derweil die Pilze und schneide sie klein. Ziehe die Zwiebel ab und hacke sie. Brate beides bei hoher Hitze in Butter an. Würze mit Salz und Pfeffer.
  • Reduziere die Hitze, streue das Mehl über die Zutaten und verrühre es gut. Lösche mit der Brühe ab und rühre so lange, bis keine Mehlklumpen mehr vorhanden sind.
  • Gieße auch die Sahne dazu und lass die Soße 10 Minuten sanft köcheln. Schmecke sie mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft ab.
  • Serviere die Knödel mit dem Pilzrahm.