Das Osterfest rückt mit großen Schritten näher und wir stimmen uns schon mal kulinarisch darauf ein. Heute backen wir Osterchüechli, einen Schweizer Osterkuchen mit einer herrlich cremigen Grießfüllung. Wie das geht und warum er so lecker schmeckt, erfährst du bei uns.
Rezept für Osterchüechli: Schweizer Osterkuchen
Jede Kultur hat ihre eigenen Ostertraditionen. Mancherorts isst man deftigen Eintopf, anderswo Kleingebäck. In einigen Regionen der Schweiz gibt es zu dem Fest Osterchüechli. Das lässt sich in „Osterkuchen“ oder „Osterküchlein“ übersetzen, das bezeichnet einen mit Grieß und Mandeln gefüllten Kuchen auf Mürbeteigbasis. Dabei hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du backst einen großen Kuchen oder viele kleine Törtchen.
Um Schweizer Osterchüechli zu backen, brauchst du keine ausgefallenen Zutaten. Klassiker wie Mehl, Eier, Butter und Zucker dürfen natürlich nicht fehlen, zusätzlich benötigst du Bio-Zitronen, Hartweizengrieß und Mandeln. Möchtest du es dir etwas einfacher machen, kannst du natürlich auch einen fertigen Mürbeteig aus dem Kühlregal kaufen. Aber wenn du ohnehin schon in der Küche stehst, knete dir doch einfach einen Teig aus Mehl, Butter und Zucker zusammen.
Hast du einen Mürbeteig zusammengeknetet und ruht dieser noch kurz im Kühlschrank, kannst du mit der Füllung anfangen. Koche zunächst einen Grießbrei und lass diesen abkühlen. Während er das tut, trennst du einige Eier und schlägst das Eiweiß steif. Rühre erst das Eigelb unter den Grießbrei und hebe dann den Eischnee unter.
Rolle den Teig aus und lege eine Kuchenform damit aus. Befülle ihn mit der Grießbrei-Mischung und schiebe ihn etwa 20 Minuten in den Ofen. Er ist fertig, wenn die Oberfläche golden ist und die Stäbchenprobe sauber aus dem Kuchen herauskommt. Wenn du magst, bestreue ihn mit etwas Puderzucker und garniere ihn mit Zuckereiern. Das Ergebnis ist saftig, süß und lecker – perfekt zum Osterfest.
Weitere klassische Osterkuchen gefällig? Wie wäre es mit dem polnischen Osterkuchen Babka Wielkanocna oder einem britischen Simnel Cake? Auch der Klassiker, das Osterlamm, darf auf keiner Oster-Kuchentafel fehlen.

Osterchüechli: Schweizer Osterkuchen
Kochutensilien
- 1 Tarteform, Durchmesser 28 cm (gibt es online, zum Beispiel hier 🛒)
Zutaten
Für den Mürbeteig:
- 100 g Weizenmehl Type 550
- 25 g Zucker
- 1/2 Bio-Zitrone Schale
- 50 g Butter
Für die Füllung:
- 200 ml Milch
- 1 Prise Salz
- 2 EL Hartweizengrieß
- 1/2 Bio-Zitrone
- 25 g Butter
- 2 EL Zucker
- 2 EL gemahlene Mandeln
- 2 Eier
Außerdem:
- Puderzucker nach Geschmack
- Zuckereier nach Geschmack
Zubereitung
- Verknete für den Mürbeteig Mehl, Zucker, Zitronenschale und Butter zügig zu einem glatten Teig. Forme eine Kugel, wickle sie in Frischhaltefolie und stell sie 30 Minuten in den Kühlschrank.
- Währenddessen kannst du die Füllung zubereiten. Erhitze dafür die Milch mit einer Prise Salz in einem kleinen Topf. Rühre den Grieß ein und koche ihn unter Rühren auf, bis er andickt. Nimm den Topf vom Herd, gib Butter, Zucker, Zitronenschale und gemahlene Mandeln dazu und rühre alles unter. Lass die Masse leicht abkühlen.
- Trenne derweil die Eier. Rühre die Eigelbe unter die Grießmasse. Schlage das Eiweiß steif und hebe es vorsichtig unter die Füllung.
- Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor.
- Rolle den gekühlten Mürbeteig aus und lege eine gefettete und bemehlte Tarteform damit aus. Drücke den Rand gut an. Fülle die Grießmasse ein und streiche die Oberfläche glatt.
- Backe das Osterchüechli ca. 30 Minuten, bis es goldgelb ist. Lass es dann auskühlen, bestäube es nach Wunsch mit Puderzucker und dekoriere es mit Zuckereiern.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.