Veröffentlicht inGrillen, Salate & Bowls, Schnelle Rezepte, Vegetarisch

So lecker schmeckt ein Kartoffel-Radieschen-Salat

Unser Kartoffel-Radieschen-Salat schmeckt solo als vegetarische Hauptmahlzeit oder als Beilage zu Leckerem vom Grill.

Schale mit Kartoffel-Radieschen-Salat und Kräuter daneben
© stock.adobe.com/ amavcoffee: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Von sauber bis lecker: 12 pfiffige Tipps, die dich zum Herr der Küche machen

Im Frühling beginnt auch langsam wieder die Grillsaison. Hast du deinen schon entstaubt und eventuell bereits angeschmissen? Was zu einem gelungenen BBQ unbedingt dazu gehört, sind die passenden Beilagen. Vor allem Salate dürfen dabei nicht fehlen. Unser aktueller Favorit ist dieser Kartoffel-Radieschen-Salat, der einen klassischen Kartoffelsalat mit frischem Frühlingsgemüse verbindet und ihm so eine völlig neue Geschmacksnote verpasst.

Kartoffel-Radieschen-Salat: die perfekte Beilage fürs BBQ oder Picknick

Wenn ein Grillfest oder ein Picknick ansteht, dann ist ein Kartoffelsalat der Klassiker unter den Salaten und darf nicht fehlen. Zum Glück lässt sich solch ein Kartoffelsalat aber auf so unterschiedlich viele Arten zubereiten, dass es nie langweilig wird.

Jetzt zum Frühling verfeinern wir ihn mit den ersten frisch geernteten Radieschen, die ordentlich Schärfe mitbringen und dem Salat eine besondere Note verleihen. Dazu kommen Kräuter. Schau, was der Garten bereits hergibt und passt oder besorge dir deine Lieblingskräuter. Abgerundet wird der Salat durch ein frisches Schmand-Zitronen-Dressing. So passt er einfach perfekt zum Frühling.

Für den Salat kochst du die Kartoffeln zuerst mit Schale gar. In der Zwischenzeit kannst du die Radieschen vom Grün befreien und sie vierteln. Auch das Dressing kannst du anrühren. Sind die Kartoffeln gar, pellst du sie und schneidest sie in mundgerechte Stücke. Bereitest du den Salat aus jungen Bio-Kartoffeln zu, kannst du die Schale auch dranlassen und mitessen.

Mische dann alle Zutaten mit dem Dressing und lass den Salat vor dem Servieren noch gut durchziehen. Lass ihn dir so als Hauptgericht schmecken oder genieße ihn als Beilage zu Fisch und Fleisch vom Grill.

Kartoffelsalat schmeckt zu vielen Anlässen. Brauchst du noch Ideen für weitere Varianten des Klassikers, dann lass dich von Leckerschmecker inspirieren. Die perfekte Beilage ist auch dieser Bratkartoffel-Pesto-Salat. Auch ein Kartoffelsalat mit Salsadressing und ein Kartoffelsalat mit Sellerie bringen Abwechslung auf jeden Salat-Büffet.

Schale mit Kartoffel-Radieschen-Salat und Kräuter daneben

Kartoffel-Radieschen-Salat

Judith
keine Bewertungen
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Ziehzeit 30 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Portionen 4

Zutaten
  

  • 800 g festkochende Kartoffeln
  • 1 Bund Radieschen
  • 3 EL Kräuter z.B. Schnittlauch, Petersilie, Dill
  • 150 g Schmand
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 2 TL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung
 

  • Wasche die Kartoffeln gründlich und koche sie in einem großen Topf mit Schale rund 20 Minuten gar.
  • Entferne, während die Kartoffeln kochen, das Grün der Radieschen, wasche sie und schneide sie in Viertel. Wasche die Kräuter und hacke sie fein.
  • Verrühre für das Dressing den Schmand mit dem Senf 🛒, Zitronensaft, Kräutern, Salz und Pfeffer cremig.
  • Gieße die gekochten Kartoffeln ab und lass sie abkühlen. Pelle sie anschließend und schneide sie in mundgerechte Stücke.
  • Vermenge die Kartoffeln und Radieschen in einer großen Schüssel miteinander.
  • Gieße das Dressing über die Kartoffel-Radieschen-Mischung und vermenge alles gut miteinander.
  • Stele den Salat zum Ziehen abgedeckt für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank und schmecke ihn vor dem Servieren noch einmal ab.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.