Veröffentlicht inBacken, Kuchen & Torten

Karotten-Eierlikör-Gugelhupf: Backe diesen Kuchen zu Ostern!

Dieser Kuchen vereint das Beste aus zwei Welten. Backe zu Ostern einen aromatischen Karotten-Eierlikör-Gugelhupf.

Ein angeschnittener Karotten-Eierlikör-Gugelhupf mit einem Glas Eierlikör daneben
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

8 fantastische Tricks fürs Backen

Dieser Karotten-Eierlikör-Gugelhupf ist einfach perfekt. Warum? Der verbindet die Vorteile eines saftigen Karottenkuchens mit denen eines aromatischen Eierlikörkuchens. Liebst du beides und kannst dich nicht entscheiden, welchen der beiden Varianten du backen sollst, dann mache einfach diesen Karotten-Eierlikör-Gugelhupf.

Karotten-Eierlikör-Gugelhupf: saftig und mit feiner Likörnote

Auch noch auf der Suche nach dem perfekten Kuchen für die Ostertafel? Dann hast du den hiermit gefunden. Unser Karotten-Eierlikör-Gugelhupf passt einfach. Du kannst die süßen und saftigen Aromen eines klassischen Karottenkuchens einfach mit den feinen Liköraromen von Eierlikör kombinieren. Die Zubereitung ist dabei ganz einfach und gelingt auch allen, die nur ab und zu mal in der Küche mit Mehl, Rührschüssel und Co. hantieren.

Zuerst reibst du die Karotten in kleine Raspeln. Dann bereitest du einen klassischen Rührteig zu. Dafür mischst du zunächst Mehl, Backpulver, Salz und, für eine fruchtige Komponente, Orangenschale miteinander. Dann schlägst du Eier mit Vanilleextrakt und Zucker schaumig und rührst nach und nach Öl und Eierlikör dazu. Nun musst du nur noch die Mehlmischung zu den feuchten Zutaten geben und die geraspelten Karotten unter den Teig heben und in eine gefettete Gugelhupfform geben. Deine Arbeit ist vorerst getan. Den Rest übernimmt dein Ofen.

Backe den Gugelhupf mit Karotten und Eierlikör etwa 50 Minuten. Bleibt bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr hängen, ist er durchgebacken und darf aus der Röhre. Lass ihn kurz abkühlen und stütze ihn anschließend zum Auskühlen auf ein Kuchengitter. Danach kannst du den Kuchen mit Puderzucker bestäuben. Ist dir das nicht aufregend genug, dann überziehe den Kuchen mit einer Zucker-Eierlikör-Glasur oder Schokolade. Mehr Biss bekommst du, wenn du noch gehackte Nüsse unter den Teig mischst.

Ostern ist die Zeit für leckere Kuchen. Auch ein Schoko-Karottenkuchen, ein selbst gebackenes Osterlamm oder ein Karottenkuchen ohne Mehl versüßen dir das Osterfest. Noch mehr Inspirationen liefert dir unser Koch-Bot.

Ein angeschnittener Karotten-Eierlikör-Gugelhupf mit einem Glas Eierlikör daneben

Karotten-Eierlikör-Gugelhupf

Judith
4.06 (168 Bewertungen)
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 50 Minuten
Portionen 8 Stücke

Kochutensilien

  • 1 Gugelhupfform, 24 cm Durchmesser

Zutaten
  

  • 150 ml Rapsöl plus etwas mehr für die Form
  • 250 g Mehl Type 405, plus etwas mehr für die Form
  • 250 g Möhren
  • 1 Pck. Backpulver
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier Größe M
  • 150 ml Eierlikör
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Prise Salz
  • 1 Bio-Orange Abrieb
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung
 

  • Heize den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor. Fette die Gugelhupfform mit etwas Öl ein und bestäube sie mit Mehl.
  • Wasche die Karotten, schäle sie und reibe sie mit einer Küchenreibe 🛒 in feine Streifen.
  • Vermische Mehl, Backpulver, Salz und Orangenschale in einer separaten Schüssel.
  • Schlage die Eier mit dem Zucker und Vanilleextrakt schaumig. Rühre nach und nach das Öl und den Eierlikör dazu.
  • Gib die trockenen Zutaten zu der Eier-Zucker-Mischung und rühre zum Schluss die geraspelten Karotten unter.
  • Fülle den Teig in die vorbereitete Form und streiche die Oberfläche glatt.
  • Backe den Gugelhupf auf mittlerer Schiene ca. 50 Minuten.
  • Lass den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, stürze ihn dann vorsichtig auf ein Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen. Bestäube den Kuchen anschließend mit Puderzucker.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.