Veröffentlicht inSuppen & Eintöpfe, Unsere Favoriten

Irish Stew: ein irischer Klassiker

Rustikal, ehrlich, unvergesslich – dieses Eintopf-Rezept ist mehr als ein Klassiker. Probiere einen Teller Irish Stew.

Ein Teller Irish Stew in der Draufsicht.
© stock.adobe.com/chandlervid85

Food-Hacks: Unsere 5 besten Tricks fürs einfache Kochen!

Heute zeigen wir dir, wie man ein klassisches und herzhaftes Irish Stew zubereitet. Wenn du ein Gericht suchst, das nicht nur den Magen, sondern auch die Seele wärmt, dann bist du hier genau richtig. Der irische Klassiker besticht durch seine Einfachheit und seinen Geschmack. So lecker schmeckt Irland.

Klassisches Rezept für Irish Stew

Irish Stew gilt als das Nationalgericht Irlands und vereint das Beste der irischen Kochkunst. Es handelt sich um einen herzhaften Eintopf, der traditionell mit Lamm- oder Hammelfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten zubereitet wird. Die Ursprünge dieses Gerichts reichen Generationen zurück. Irish Stew war einst eine Speise der Bauern, die ein einfaches und nahrhaftes Essen benötigten. Die goldene Regel lautet: Nur die besten und frischesten Zutaten sorgen für ein gelungenes Ergebnis.

Ein Irish Stew ohne Lammfleisch ist fast undenkbar. Das Fleisch gibt dem Gericht seine satte Note und wird in einem Topf geschmort, bis es zart ist. Kartoffeln dienen als Sättigungsbeilage, während Karotten für Süße und einen Farbklecks sorgen.

Das Besondere am Irish Stew ist nicht nur sein Geschmack, sondern auch seine Bedeutung in der irischen Kultur. Es steht für Gemeinschaft und Tradition, Hoffnung und Einfallsreichtum.

Koche den irischen Eintopf nach und mache es dir mit Freunden oder der Familie gemütlich. Irish Stew schmeckt besonders gut an verregneten Tagen, denn es wärmt so schön von innen und ist ein echter Seelenschmeichler.

Bei Leckerschmecker findest du weitere irische Klassiker. Koche doch auch mal einen Colcannon, einen cremigen Kartoffelbrei mit Wirsing. Lecker sind auch der irische Kohl-Hackfleisch-Auflauf mit Scones und die irischen Kartoffelpuffer. Zum Nachtisch kannst du Malzbier-Cupcakes servieren.

Ein Teller Irish Stew in der Draufsicht.

Irish Stew

Anke
keine Bewertungen
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 2 Stunden 30 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 50 Minuten
Portionen 4

Zutaten
  

  • 1 kg Lammfleisch aus der Keule
  • 4 EL Mehl 405er
  • 3 EL Butterschmalz
  • 3 Zwiebeln
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 EL Tomatenmark
  • 1 l Lammfond oder Gemüsefond
  • 500 ml Rotwein
  • 4 Lorbeerblätter
  • 1 Rosmarinzweig
  • 10 Wacholderbeeren
  • 500 g Kartoffeln
  • 4 Möhren mittelgroß
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Bund Petersilie optional

Zubereitung
 

  • Schneide das Fleisch in mundgerechte Stücke und bestäube es mit dem Mehl.
  • Erhitze das Butterschmalz in einem großen Topf oder Dutch Oven 🛒 und brate das Fleisch darin scharf an. Hole das Fleisch danach raus und stelle es auf einem Teller beiseite.
  • Schäle Zwiebeln und Knoblauch und hacke beides klein. Dünste beides dann im Topf 2 Minuten an.
  • Anschließend gibst du das Tomatenmark hinein und röstest es ebenfalls einige Minuten an.
  • Lösche dann mit dem Lammfond und Rotwein ab.
  • Gib Lorbeerblätter, Rosmarin und Wacholderbeeren hinzu. Auch das Fleisch kommt zurück in den Topf.
  • Lass das Irish Stew einmal aufkochen und dann 60 Minuten bei leicht geöffnetem Deckel köcheln.
  • Schäle währenddessen die Kartoffeln und Karotten und schneide beide in Stücke.
  • Nach einer Stunde Kochzeit gibst du die Kartoffeln und Karotten in den Eintopf.
  • Lass das Irisch Stew für eine weitere Stunde bei geschlossenem Deckel köcheln.
  • Schmecke den Eintopf zum Schluss mit Salz und Pfeffer ab und garniere ihn optional mit frischer Petersilie.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.