Falscher Hase ist einer der Klassiker der deutschen Küche, der niemals aus der Mode kommt kommt. Aber auch ein Klassiker braucht ab und zu mal ein Makeover. Gesagt, getan. Und nun präsentiert sich das Gericht in neuem Gewand als Kuchen. Probiere den Falscher-Hase-Kuchen unbedingt aus und serviere ihn dieses Jahr zu Ostern.
Wie aus einem Falschen Hasen ein Falscher-Hase-Kuchen wird
Wusstest du eigentlich, dass der Falsche Hase aus einer Not heraus geboren wurde? Nach dem 2. Weltkrieg wurden Hasen unter Naturschutz gestellt und durften nicht mehr gejagt werden. Um aber nicht auf den geliebten Sonntagsbraten verzichten zu müssen, entstand der Falsche Hase und der ist nach wie vor beliebt.
Mit unserem Falscher-Hase-Kuchen hebst du dein Ostermenü noch mal auf ein anderes Niveau. Hast du Gäste und servierst ihnen einen Kuchen zum Mittagessen, wird das garantiert für erstaunte Gesichter sorgen und eine Geschichte, die man sich noch in einigen erzählt. Aber genug geredet, gehen wir ans Werk und bereiten einen Falscher Hase Kuchen zu.
Für die Zubereitung dieses herzhaften Osterkuchens musst du rund zwei Stunden Zeit einplanen. Zuerst bereitest du zwei mit hart gekochten Eiern gefüllte XXL-Hackfleischpatties zu. Das gelingt am besten, wenn du dir eine runde Auflaufform 🛒 als Hilfsmittel nimmst. Brate das Hackfleisch, bereite aus Kartoffelpulver ein Püree zu und koche das Gemüse mit Kräuterbutter und gehackten Kräutern. Zum Schluss brätst du noch Speckwürfel knusprig an.
Tipp: Wir verwenden für das Kartoffelpüree ein Pulver aus dem Supermarkt, da dies eine besonders cremige Konsistenz hat und sich schnell zubereiten lässt. Du kannst ein Kartoffelpüree aber auch selbst zubereiten.
Sind alle Komponenten fertig, musst du den Falscher-Hase-Kuchen wie im Video gezeigt, noch zusammensetzen.
Noch mehr kreative Ideen für Ostern gesucht? Probiere auch dieses niedliche Fingerfood oder eine geschmorte Lammkeule.

Falscher-Hase-Kuchen
Kochutensilien
- 1 Spritzbeutel
- 1 runde Auflaufform, 28 cm Durchmesser
Zutaten
- 8 Eier hart gekocht
- 2 Zwiebeln
- 800 g Hackfleisch
- 1-2 EL Paprikapulver scharf
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Kartoffelstärke
- Pflanzenöl zum Braten
- 1,2 kg Fertig-Kartoffelpüree
- 500 g TK-Gemüse Erbsen und Möhren
- 1 EL Kräuterbutter
- 1 EL gehackte Kräuter nach Geschmack
- 120 g Baconwürfel
Zubereitung
- Koche zuerst die Eier hart, schrecke sie ab, lass sie abkühlen und pelle sie. Halbiere die Eier. Schäle die Zwiebeln und schneide sie in feine Würfel.
- Vermenge dann Hackfleisch mit Paprikapulver, Salz, Pfeffer, Kartoffelstärke und Zwiebeln und teile es in vier gleich große Portionen auf. Forme aus einem Viertel des Hacks einen großen, runden Patty. Nimm dafür eine runde Auflauf- oder Kuchenform zur Hilfe und drücke das Hackfleisch dort hinein, um es zu formen.
- Lege die die Hälfte der halbierten Eier auf das Hackfleischpatty, bedecke es mit einem weiteren Viertel des Hackfleischs und drücke es fest. Wiederhole das mit dem restlichen Hack und den übrigen Eihälften. Brate beide XXL-Hackpatties von beiden Seiten in einer Pfanne mit heißem Öl an.
- Stelle aus Kartoffelpüreepulver ca. 1,2 Kilogramm Kartoffelpüree her und stelle es beiseite.
- Vermische in einem Topf das TK-Gemüse mit der Kräuterbutter und den gehackten Kräutern. Erhitze die Mischung.
- Baue den Falscher-Hase-Kuchen wie im Video zu sehen zusammen. Streiche den herzhaften Kuchen rundherum mit einer Schicht Kartoffelpüree ein und verziere ihn oben mit Kartoffelpüree-Rosetten. Verteile in der Mitte etwas von dem gekochten Gemüse. Brate die Speckwürfel in einer Pfanne knusprig an und verteile sie einmal rund um den Kuchen.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.