Sushi mal anders: Wir bereiten den japanischen Klassiker heute auf eine neue, einfache Weise zu. Das Beste daran: Du brauchst keine spezielle Bambusmatte, um die Rollen in die richtige Form zu bringen, sondern nur einen leeren Eierkarton. Worauf wartest du also noch? Bereite mit uns zusammen das Eierkarton-Sushi zu!
Eierkarton-Sushi: Sushi mal anders genießen
Sushi stammt ursprünglich aus Japan, hat sich aber längst weltweit etabliert. Klassisches Maki oder Nigiri kennt jeder – aber hast du schon einmal Eierkarton-Sushi probiert? Diese kreative Variante eignet sich besonders für alle, die eine unkomplizierte, aber dennoch beeindruckende Zubereitung suchen. Ein leerer Eierkarton dient als praktische Form, um das Sushi perfekt in Szene zu setzen. So gelingt selbst Anfängern das Formen kinderleicht.
Für unser Eierkarton-Sushi benötigst du neben Sushi-Reis 🛒 noch Lachs, Avocado und Noriblätter sowie Sriracha und Sesam zum Servieren. Der spezielle Reis sorgt für die typische, klebrige Konsistenz, die frischen Zutaten verleihen dem Sushi Farbe und Geschmack. Wer es eher vegetarisch mag, kann auf Tofu oder süßlich eingelegte Kürbisstreifen setzen.
Nun geht es an die Zubereitung. Zuerst kochst du den Reis und würzt ihn mit einem selbstgemachten Sushi-Essig aus Reisessig, Zucker und das Salz. Bedecke jetzt den Eierkarton mit Folie und schneide den Lachs, die Avocado und die Noriblätter passend zu. Gib dann in jede Mulde ein Stück Fisch. Obendrauf kommt je ein Stück Avocado und eine Portion Reis. Zum Schuss drückst du die Noriblätter einzeln auf den Reis. Jetzt legst du ein großes Brett obendrauf und drehst da Ganze um. Ziehe die Folie ab und serviere das Eierkarton-Sushi mit Sriracha und Sesam.
Das war es auch schon. Das ging doch wirklich einfach von der Hand, oder? Lass es dir schmecken!
Richtig lecker ist außerdem das Sushi-Sandwich und die Sushi-Bowl mit gebackenem Tofu und Sriracha-Mayo. Für alle, die auf Fisch verzichten wollen, ist das vegane Sushi eine tolle Idee. Noch mehr Rezepte bekommst du von unserem Koch-Bot!

Eierkarton-Sushi
Kochutensilien
- 1 Eierkarton, 30er
- Frischhaltefolie
Zutaten
Für den Reis:
- 300 g Sushireis
- 300 ml Wasser
- 4 EL Reisessig
- 2 EL Zucker
- 1/2 TL Salz
Für das Sushi:
- 300 g Lachs
- 1 große Avocado
- 30 kleine Noriblätter
- Sriracha zum Servieren
- Sesam zum Servieren
Zubereitung
- Gib den Reis in einen Topf oder eine große Schüssel und wasche ihn mit kreisenden Bewegungen in reichlich kaltem Wasser. Gieße das Wasser langsam fast vollständig ab und wasche den Reis kräftig im restlichen Wasser durch. Jetzt wieder mit frischem kaltem Wasser auffüllen und vorsichtig kreisend waschen. Wiederhole das Ganze, bis das Wasser klar bleibt (mindestens 3 Mal).
- Lass den Reis danach vollständig mit Wasser bedeckt für 30 Minuten ruhen.
- Gieße das Wasser ab und koche den Reis nun in einem Topf mit 300 ml Wasser auf. Sobald er kocht, drehe die Temperatur runter und lass ihn bei geschlossenem Deckel 13 Minuten leicht köcheln. Öffne den Deckel in dieser Zeit nicht!
- Bereite währenddessen den Sushi-Essig zu, indem du Reisessig mit Zucker und Salz in einem Topf verrührst und bei geringer Hitze erwärmst. Er sollte nicht kochen! Stelle ihn danach beiseite, sobald sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Fülle den gegarten Reis in eine große Schüssel und ihn würze mit dem selbstgemachten Sushi-Essig. Lass ihn danach abkühlen.
- Schneide den Lachs und die Avocado in je 30 Stücke. Schneide auch die Noriblätter passend zu.
- Bedecke den Eierkarton mit Folie. Schichte ein Stück Lachs, Avocado und eine Portion Reis in jede Mulde. Bedecke diese mit den Noriblättern.
- Lege ein ausreichend großes Blech obendrauf und drehe den Eierkarton um.
- Ziehe die Folie ab und serviere das Eierkarton-Sushi mit Sriracha und Sesam.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.