Veröffentlicht inBacken, Brot & Brötchen

Mut zur Schärfe: Backe dir würzige Chilibrötchen

Diese Chilibrötchen sind einfach gebacken, würzig scharf und einfach nur lecker. Jetzt das Rezept ausprobieren!

Mehrere Chilibrötchen aufgestapelt auf einem Teller. Daneben Chilischoten in Schalen.
© Midjourney: Dieses Bild wurde mit Hilfe einer KI erstellt.

Brotreste verwerten: mit diesen 3 Rezepten ganz einfach

Wenn du Lust auf etwas Herzhaftes mit einem Hauch Schärfe hast, solltest du unbedingt unsere Chilibrötchen ausprobieren. Diese pikanten kleinen Wecken sind lecker knusprig und sorgen mit ihrer leichten Schärfe für Abwechslung auf deinem Teller – ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als würzige Beilage zum Abendessen.

So machst du Chilibrötchen selbst

Brot spielt in vielen Regionen der Welt eine zentrale Rolle – ob als Basisnahrung oder Begleiter zu warmen Gerichten. Was diese Chilibrötchen besonders macht, ist die Kombination aus klassischer Backkunst und der feurigen Würze von Chili.

Für den Teig brauchst du Weizenmehl, Hefe, Wasser, Salz, Zucker und etwas Olivenöl. Diese Basis kennst du vielleicht schon vom klassischen Brötchenteig. Das Besondere an den Chilibrötchen ist die Zugabe von gemahlener Chili.

Wenn du Chilibrötchen selbst backst, kannst du den Schärfegrad ganz nach deinem Geschmack bestimmen. Du entscheidest, ob du eher eine milde Note bevorzugst oder es richtig feurig magst. Und wenn du gerne variierst, kannst du den Teig auch mit getrockneten Tomaten oder schwarzen Oliven verfeinern. So entstehen jedes Mal neue Varianten, die nicht nur dich, sondern auch deine Gäste überraschen werden.

Der Teig ist luftig und außen schön goldbraun gebacken, die Chilinote gibt dem Ganzen einen spannenden Twist. Bevor die Brötchen in den Ofen kommen, bestreichen wir sie noch mit etwas Chilibutter.

Die kleinen Chilibrötchen schmecken richtig lecker beim Grillen oder zum Brunch. Aber auch als Beilage zum Abend- oder Mittagessen machen sie eine gute Figur.
Frisch aus dem Ofen serviert, verbreiten sie einen würzigen Duft, dem niemand widerstehen kann.

Auch diese Kartoffelbrötchen sind lecker und einfach gebacken. Ebenso wie die Quarkbrötchen ohne Hefe. Bei Leckerschmecker zeigen wir dir außerdem, wie du Käsebrötchen wie vom Bäcker backen kannst. Noch mehr Rezepte liefert dir unser Koch-Bot.

Mehrere Chilibrötchen aufgestapelt auf einem Teller. Daneben Chilischoten in Schalen.

Chilibrötchen

Anke
keine Bewertungen
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gehzeit 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 15 Minuten
Portionen 12 Stück

Zutaten
  

  • 10 g Hefe frisch
  • 1 TL Zucker
  • 300 ml Wasser lauwarm
  • 500 g Weizenmehl Type 405
  • 3 TL Salz
  • 90 ml Olivenöl
  • 2 Prisen Chili gemahlen
  • 2 EL Butter

Zubereitung
 

  • Zerbröckele die Hefe in eine Schüssel und löse sie mit dem Zucker in lauwarmem Wasser auf. Lass sie 10 Minuten gehen.
  • Verknete Mehl, Salz, Öl und 1 Prise Chili mit dem Hefewasser zu einem glatten Teig. Lass diesen zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen.
  • Knete den Teig dann nochmals auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durch und teile ihn in 12 Portionen. Forme diese zu runden Brötchen, die du auf einem mit einer Backmatte 🛒 belegten Blech platzierst.
  • Lass die Chilibrötchen zugedeckt weitere 20 Minuten gehen.
  • Heize den Ofen auf 200 °C Umluft vor.
  • Schmilz die Butter in einer Pfanne und gib 1 Prise Chili hinzu. Salze die Butter zum Schluss und bepinsele die Brötchen damit.
  • Backe die Chilibrötchen 30 Minuten und lass sie vor dem Servieren leicht abkühlen.

Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.