Eine Linsen-Lasagne begeistert mit ihrem herzhaften Geschmack und der aromatischen Tiefe, die du sonst nur von klassischen Fleischgerichten kennst. Dabei kommt sie ganz ohne Fleisch aus und überzeugt mit einer sättigenden Füllung aus roten Linsen, Tomaten und mediterranen Gewürzen. Diese Variante des Klassikers bringt Abwechslung auf deinen Teller und eignet sich perfekt für alle, die fleischfrei genießen möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten.
Einfaches Rezept für Linsen-Lasagne
Lasagne hat ihren Ursprung in Italien, genauer gesagt in der Region Emilia-Romagna. Dort zählt sie bis heute zu den klassischen Familiengerichten. Jeder Haushalt hütet sein eigenes Rezept – von Generation zu Generation weitergegeben. Mit der Linsen-Lasagne zauberst du dir den italienischen Klassiker, ersetzt aber die Fleischsoße durch eine würzige Linsenfüllung.
Wir verwenden rote Linsen für unsere Linsen-Lasagne. Du kannst aber auch braune oder gelbe nehmen. Rote Linsen haben einen milden, leicht süßlichen Geschmack und garen schnell. Gelbe Linsen lassen sich ebenso schnell garen, schmecken aber etwas herzhafter. Braune Linsen hingegen sind die rustikalere Sorte, denn sie haben einen kräftigeren Geschmack und brauchen länger zum Kochen. Welche Sorte du am Ende wählst, bleibt wie immer dir überlassen.
Was diese Linsen-Lasagne besonders macht, ist ihre Vielseitigkeit. Du kannst sie vorbereiten, einfrieren, wieder aufwärmen – und sie schmeckt jedes Mal genauso gut. Außerdem lässt sie sich problemlos an persönliche Vorlieben anpassen: Mit Zucchini, Auberginen oder Spinat ergänzt du das Rezept ganz nach deinem Geschmack.
Mit dieser Lasagne zauberst du ein Gericht auf den Tisch, das sättigt, nährt und inspiriert. Also, lass uns am besten gleich loslegen!
Wir bei Leckerschmecker sind absolute Lasagne-Fans. Deshalb findest du bei uns viele, verschiedene Rezepte, die es sich auszuprobieren lohnt. Die Spargel-Lasagne ist mit und ohne Schinken ein echter Genuss. Und auch die Feta-Spinat-Lasagne kommt ganz ohne Fleisch aus und schmeckt einfach nur lecker. Soll es doch eine fleischige Variante sein, bereite eine Lasagne vom Blech zu. Die reicht sogar für die ganze Familie.

Linsen-Lasagne
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 Möhren
- 2 EL Öl + mehr für die Form
- 3 EL Tomatenmark
- 400 g rote Linsen
- 120 ml Rotwein
- 400 g passierte Tomaten
- 400 g gehackte Tomaten
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer
- 15 Lasagneplatten
- 120 g Mozzarella gerieben
- 30 g Butter
- 30 g Mehl Type 405
- 500 ml Milch
- 4 EL Parmesan
- 1 Prise Muskatnuss optional
Zubereitung
- Schäle die Zwiebel, Knoblauchzehen und Möhren und hacke sie fein.
- Erhitze das Öl in einem Topf und röste Zwiebel, Knoblauch und Möhren darin 2-3 Minuten an. Gib das Tomatenmark und die Linsen dazu.
- Lösche das Ganze mit dem Rotwein ab und gib die passierten und gehackten Tomaten sowie das Lorbeerblatt hinzu. Lass alles 20 Minuten einkochen. Würze mit Salz und Pfeffer. Entferne das Lorbeerblatt danach wieder.
- Schmilz die Butter währenddessen in einem kleinen Topf. Gib das Mehl dazu und schwitze es unter Rühren 1 Minute an.
- Gieße langsam die Milch dazu und lass sie aufkochen. Rühre weiter, bis die Soße andickt.
- Schmecke sie mit Salz, Pfeffer, Parmesan und optional Muskatnuss ab.
- Heize den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vor. Bepinsele eine Auflaufform 🛒 mit etwas Öl.
- Schichte nun abwechselnd Lasagneplatten, Tomatensoße und Béchamel in die Form. Schließe mit Béchamel- und Tomatensoße ab. Streue zum Schluss noch den geriebenen Käse drüber.
- Backe die Linsen-Lasagne für 40-45 Minuten im Ofen und lasse sie vor dem Anschneiden kurz auskühlen.
Die mit einem Einkaufswagen 🛒 gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Die verlinkten Angebote stammen nicht vom Verlag. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem betreffenden Online-Shop. Für dich als Nutzer*in verändert sich der Preis nicht, es entstehen für dich keine zusätzlichen Kosten. Die Einnahmen tragen dazu bei, dir hochwertigen, unterhaltenden Journalismus kostenfrei anbieten zu können.